Das Pensionssystem
in Österreich
Unser Pensionssystem
Ein umfassender Überblick
.
.
Die drei Säulen des Pensionssystems
1. Säule - Die staatliche Pension
2. Säule - Die betriebliche Altersvorsorge
3. Säule - Die private Vorsorge
1. Säule - Die staatliche Pension
..
Vorteile:
-
Solidarisches System: Beiträge der arbeitenden Generation finanzieren die Pension der aktuellen Pensionist:innen, was eine gewisse soziale Sicherheit darstellt.
. -
Zugang für alle Erwerbstätigen: Pflichtversicherung sorgt für universelle Teilnahme und einheitliche Regelungen.
. -
Kalkulierbare Absicherung: Die Berechnung basiert auf dem Einkommen, wodurch sich jede:r berechnen kann, wie viel Pension er/sie einmal voraussichtlich bekommen wird.
.
Herausforderungen:
.
-
Demografischer Druck: Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung belasten das Umlagesystem.
. -
Ungerechtigkeiten: Die unflexible Anrechnung von Care-Arbeit oder Teilzeit benachteiligt Frauen.
. -
Geringe Nachhaltigkeit: Die langfristige Finanzierbarkeit ist aufgrund des demografischen Wandels fraglich.
. -
Begrenzte Flexibilität: Keine Anpassung an individuelle Sparstrategien oder zusätzliche Bedürfnisse.
.
2. Säule - Die betriebliche Altersvorsorge
..
Formen der betrieblichen Vorsorge:
- Pensionskassen: Arbeitgeber:innen zahlen regelmäßige Beiträge ein, die in Fonds angelegt werden.
. - Abfertigung neu: Bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses wird der angesparte Betrag entweder ausbezahlt oder in eine Rentenform überführt.
Vorteile:
-
Zusätzliche Absicherung: Ergänzt die staatliche Pension, insbesondere bei höheren Einkommen.
.
-
Steuerliche Vorteile: Beiträge und Erträge werden steuerlich gefördert.
.
-
Automatische Teilnahme: Arbeitnehmer*innen profitieren, ohne aktiv Vorsorge treffen zu müssen.
.
Einschränkungen:
.
-
Ungleiche Verbreitung: Nicht alle Unternehmen bieten betriebliche Vorsorge an, besonders kleine Betriebe nicht.
.
-
Komplexe Produkte: Transparenz fehlt oft, was es schwierig macht, die besten Optionen zu wählen.
.
-
Geringere Ansprüche bei Teilzeit: Frauen und Geringverdiener*innen profitieren weniger.
3. Säule - Die private Vorsorge
..
Möglichkeiten privater Vorsorge:
- Lebensversicherungen.
- Investmentfonds und ETFs
- Anlage-Immobilien (nicht die, die du selbst bewohnst)
- Zusatzpensionen auf privater Basis
Vorteile:
-
Individuelle Gestaltung: Sparpläne können flexibel an persönliche Ziele angepasst werden.
.
-
Breites Spektrum: Verschiedene Produkte wie Fonds, Immobilien oder Lebensversicherungen stehen zur Verfügung.
.
-
Zusätzliche Sicherheit: Ergänzt staatliche und betriebliche Pensionen, um den Lebensstandard zu halten.
.
-
Unabhängigkeit: Nicht an Arbeitgeber oder staatliche Programme gebunden.
.
-
Potenzielle Renditen: Kapitalmarktorientierte Anlagen können hohe Erträge liefern.
.
.
Herausforderungen:
-
Einkommensabhängigkeit: Geringverdiener:innen können oft nicht genug ansparen.
.
-
Benötigt finanzielle Bildung: Viele Menschen haben nicht das Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
.
-
Mangelnde Transparenz: Produkte können schwer verständlich oder intransparent sein.
.
-
Hohe Kosten: Abschluss- und Verwaltungskosten können Erträge erheblich schmälern.
.
-
Kapitalmarktrisiken: Erhebliche Verluste sind möglich, insbesondere bei unsicheren Finanzprodukten.
.
Das 45 – 65 – 80 Modell
Was ist das?
.
.
Was bedeuten die drei Kennzahlen?
45 Beitragsjahre
65 Jahre Pensionsantrittsalter
80% des durchschnittlichen Einkommens
.
Frauen und das Pensionssystem
.
Hier eine detaillierte Betrachtung:
Gender Pay Gap
.
Ursachen sind:
Auswirkungen auf die Pensionen:
Gender Care Gap
.
Gründe hierfür sind:
Auswirkungen auf die Pensionen:
Gender Pension Gap
.
Hauptursachen hierfür sind:
🔥 Längere Lebenserwartung: Frauen beziehen im Schnitt fünf Jahre länger Pension, jedoch oft bei deutlich niedrigeren Beträgen.
Herausforderungen und Kritik am System
.
Das österreichische Pensionssystem steht vor einer Reihe von Herausforderungen:
.
.
Praktische Tipps und Informationen
.
1. Checke dein Pensionskonto
2. Bilde dich finanziell weiter
.
Ich biete Kurse und Workshops zu pensionsrelevanten und vermögensbildenden Themen:
- „EASY PEASY Pensions-Planung“, wo du tiefe Einblicke ins österreichische Pensionssystem bekommst, deine Pensionslücke berechnest und deine Möglichkeiten zur Aufbesserung deiner Pension lernst.
Wähle zwischen Live-Workshop und Selbstlern-Kurs!
. - „EASY PEASY Finanz-Power“, wo du alle wichtigen finanziellen Grundlagen und Details lernst, von deinen täglichen Ausgaben, über dein Money Mindset bis hin zu allem Wissen, das du benötigst, um mit ETFs selbst im Rahmen der 3. Säule für deine Pension effizient vorzusorgen.
Mein 8-Wochen-Gruppenkurs findet mit Betreuung statt, aber auch hier gibt es einen Kurs im Selbststudium für diejenigen, die lieber unabhängig im eigenen Tempo arbeiten.
.
Warte nicht länger – gestalte deine finanzielle Sicherheit jetzt!
Möchtest du mit mir gemeinsam deine optimale Pension planen?
.
Dann hol dir meinen Workshop!
.
.
Wenn du deine Pensionslücke schon kennst und dir das Vermögen aufbauen möchtest, das dir eine sorgenfreie Pension ermöglicht, dann ist mein Finanzwissen und Investitions-Kurs genau richtig für dich:
.
Wenn du dir nicht sicher bist, welches der richtige Kurs für dich ist oder wenn du weitere Fragen zu meinem Angebot hast, mach dir gerne ein kostenloses Strategiegespräch mit mir aus: