Der Notgroschen –
deine finanzielle Superkraft
Deine ultimative Superkraft für finanzielle Sicherheit
.
Was wäre, wenn ich dir sage, dass sie nicht nur möglich, sondern auch greifbar nahe ist?
Hier zeige ich dir alles, was du über den Notgroschen wissen musst:
💫 Was er ist,
💫 warum er so wichtig ist,
💫 wie du ihn aufbaust und
💫was du dabei unbedingt beachten solltest.
Am Ende wirst du genau wissen, wie du deine finanzielle Sicherheit aufbaust und dich künftig auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben konzentrieren kannst.
Was ist ein Notgroschen?
.
-
Plötzliche Autoreparaturen
-
Unvorhergesehene Arztrechnungen
-
Ein unerwarteter Jobverlust
-
Defekte Haushaltsgeräte
Warum ist ein Notgroschen so wichtig?
.
Schutz vor Verschuldung
Stell dir vor, du musst plötzlich für eine große Reparatur oder eine unerwartete Rechnung aufkommen.
Ohne Notgroschen bleibt dir möglicherweise nur der Weg, Schulden zu machen. Das passiert schnell über Kredite oder Ratenzahlungen, und diese sind oft mit hohen Zinsen verbunden. Ein Notgroschen schützt dich vor dieser Falle.
.
Flexibilität
Wenn du finanziell abgesichert bist, kannst du viel flexibler agieren. Du kannst auch in schwierigen Zeiten Entscheidungen treffen, ohne dass du Angst hast, deine finanzielle Stabilität zu verlieren..
.
Sicherheit und Ruhe
Besonders wichtig für Frauen
.
Wie groß sollte dein Notgroschen sein?
.
Aber wie viel du genau brauchst, hängt von deiner Lebenssituation ab.
.
3 Monatsgehälter reichen aus, wenn du ein stabiles Einkommen hast und nicht so schnell in finanzielle Engpässe gerätst.
6 Monatsgehälter benötigst du, wenn du selbständig tätig bist, ein unregelmäßiges Einkommen hast oder alleinerziehend bist.
.
So berechnest du deinen individuellen Notgroschen:
1. Bestimme deine monatlichen Fixkosten
.
Auch kleinere variable Ausgaben wie Abos und Freizeit kannst du mit einbeziehen, wenn du denkst, dass du diese auch in einem Notfall nicht reduzieren möchtest.
2. Multipliziere deine Fixkosten
.
3. Berücksichtige deine Lebenssituation
.
Hast du aber geringere Fixkosten oder ein höheres Einkommen, dann reichen eventuell schon 3 Monatsgehälter aus.
Wie baust du deinen Notgroschen auf?
.
.
1. Starte klein - aber starte jetzt!
Details zur Aufteilung deiner Ausgaben kannst du HIER nachlesen.
2. Priorisiere den Notgroschen
.
3. Nutze ein separates Konto
4. Automatisiere das Sparen
5. Stecke unerwartete Einnahmen in den Notgroschen
6. Fülle den Notgroschen sofort wieder auf
7. Feiere Meilensteine
Worauf solltest du achten?
.
1. Der Notgroschen muss jederzeit verfügbar sein
2. Keine Zweckentfremdung
Wenn du den Notgroschen zu schnell anzapfst, verliert er seine Schutzfunktion.
3. Regelmäßige Überprüfung
Hast du eine Gehaltserhöhung bekommen? Ist deine Miete gestiegen?
Anpassungen sind wichtig und sollten zumindest einmal jährlich erfolgen.
4. Auffüllen nach der Nutzung
.
Ein Beispiel aus der Praxis
.
.
Nach dem 50-30-20-Modell sollten deine Fixkosten max. 1.250 Euro betragen, und du hast noch 750 Euro für variable Ausgaben. Deine monatliche Sparrate sollte 500 Euro sein.
Du entscheidest dich, einen Notgroschen von 7.500 Euro (6 Monate à 1.250 Euro Fixkosten) aufzubauen.
💫 Du richtest einen Dauerauftrag ein und überweist jeden Monat 250 Euro (die Hälfte deiner Sparrate) auf ein separates Tagesgeldkonto. Die restlichen 250 Euro investierst du für deine langfristigen Ziele (Pension etc.)
💫 Zusätzlich bekommst du im Job eine Prämie von 1.500 Euro und legst diese ebenfalls in deinen Notgroschen.
💫 Nach 24 Monaten hast du dein Ziel erreicht. Lass deinen Dauerauftrag bestehen, um den Notgroschen im Fall einer Nutzung schnell wieder aufzufüllen, oder richte ein zusätzliches Sparkonto für kurz- bis mittelfristige Ziele ein.
Fazit: Dein Notgroschen als Schutzschild
Mit einem Notgroschen wirst du deutlich entspannter und flexibler:
✨ Mentale Entlastung: Du kannst das Leben genießen, ohne immer vor dem finanziellen Worst Case Angst haben zu müssen.
✨ Unabhängigkeit: Du musst dir keine kurzfristigen Kredite aufnehmen oder dir Hilfe von außen holen.
✨ Flexibilität: Dein Notgroschen gibt dir die Freiheit, deine Entscheidungen (wie z.B. einen Jobwechsel) zu treffen, ohne ständig finanziellen Druck zu verspüren
✨ Mehr Selbstbewusstsein: Durch das Gefühl, finanziell abgesichert zu sein, wird auch dein Selbstbewusstsein gestärkt.
Hast du noch Fragen zum Notgroschen?
.
.
Wenn du noch Fragen zu deinem finanziellen Notpolster oder andere Geld-Belange hast , dann buch dir einen kostenlosen Strategiecall mit mir!
Klicke einfach [HIER] und such dir einen für dich passenden Termin in meinem Kalender!